Prüfungs-Chaos - was uns wirklich erwartet

Die Seminare besucht, die Unterlagen gewälzt, die Fragen gelernt - aber ganz klar, wie die Prüfung für das Grundmodul der postgraduellen Ausbildung abläuft, ist vielen noch nicht. Wie ist sie aufgebaut, wie lange dauert sie, gibt es offene oder MC-Fragen und was mache ich ohne Praxiserfahrung?

 

Einige KollegInnen haben die Prüfung schon in verschiedenen Ausbildungsinstituten bestanden, was wir zum Anlass genommen haben, die Erfahrungswerte mit Euch zu teilen.

 

Die Prüfung kann zwischen einer Stunde und drei Stunden dauern. Das kommt ganz auf die Einrichtung und auf das Antwortformat der Fragen an. Bei einer Prüfungsdauer von bis zu drei Stunden empfehlen wir Handgymnastik und Reservestifte. Je nach Einrichtung werden MC-Fragen oder offene Fragen vorgegeben. Beides ist zulässig. Bei manchen Prüfungen können die offenen Fragen mit Stichwörtern beschrieben werden. In anderen Fällen sollen verständliche Fallbeispiele ausformuliert werden, damit der Gedankengang nachvollzogen werden kann – optimale Punktevergabe. Auch wenn Ihr noch nicht viel praktische Erfahrung zum Zeitpunkt der Prüfung gesammelt habt, könnt Ihr euch gut auf die Prüfung vorbereiten. Für die meisten Fragen ist zunächst theoretisches Wissen gefragt, das man anhand eines Beispiels „praktisch umsetzen“ muss.

 

Eigentlich sollte es vom BMGF einen einheitlichen Fragenkatalog und ein einen einheitlichen Prüfungsablauf geben. Nach unseren Recherchen hat sich herausgestellt, dass die unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen auch mit unterschiedlichen Fragen bei der Vorbereitung arbeiten:

 

  • ÖAP (BÖP): Hier müsst Ihr offene Fragen in Stichwörtern beantworten – mind. 1 Stunde Prüfungsdauer.
  • AAP: Hier müsst Ihr offen Fragen mit Fallbeispielen beantworten – mind. 2,5 Stunden Prüfungsdauer.
  • WIKIP: Hier müsst ihr offene Fragen beantworten. 

 

 

Zu beachten ist bei diesen Angaben, dass bei einer dreistündigen Prüfung und offenen Fragen 20 von 66 Fragen und bei einer zweistündigen Prüfung und MC-Fragen 60 von 240 Fragen vorgegeben werden.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0