Unser gemeinnütziger Verein durchlebt immer wieder Veränderungen und entwickelt neue Ideen oder engagiert sich im Rahmen von Projekten. Unser Motto dabei ist: Wir wollen immer mit allen im Austausch stehen und hören zu!
Egal ob einzelne Personen oder Vereine, ob Ausbildungsinstitute oder Verbände – wir versuchen, die Situation der fachauszubildenden PsychologInnen aufzuzeigen und etwas Produktives für unsere KollegInnen zu tun. GEMEINSAM schaffen wir mehr!
Hier ein Überblick
PKP & BÖP – ein „roter Faden“ durch die Ausbildung:
Gemeinsam mit dem Berufsverband der Österreichischen PsychologInnen (BÖP) arbeiten wir an einer Broschüre. Der Inhalt soll allen ein Wegweiser sein, um sich in dieser anstrengenden Ausbildung zu orientieren. Uns war es sehr wichtig, dass praktische – umsetzbare – Hinweise zusätzlich zum juristischen Hintergrund (PG 13) verständlich aufbereitet werden. Außerdem gibt es auch eine Checkliste für Institutionen: „Was wird wirklich benötigt, um selber ausbilden zu können!“ Hier wollen wir auch gewisse Irrtümer richtig stellen! Wir hoffen euch diese Broschüre bald präsentieren zu können.
PKP &GkPP – der Gesundheitspsychologie ihre Bühne geben:
Gemeinsam haben wir mit der GkPP (Gesellschaft der kritischen PsychologInnen) eine Reihe zur Gesundheitspsychologie gestaltet: Arbeitsfelder der Gesundheitspsychologie! Ziel ist es, dass (noch) undurchsichtige Tätigkeitsfeld der GesundheitspsychologInnen zu präsentieren und aufzuzeigen, was alles hinter der Gesundheitspsychologie steckt. Gestartet haben wir mit Frau Mag.a Hanna Scharf. Sie arbeitet als Gesundheitspsychologin nach PG 13 mit Kindern und Jugendlichen – Ja, das gibt es!
Vernetzung ist alles – wir von den Pionieren möchten KollegInnen zusammenbringen und Erfahrungen austauschen! Wir wollen von etablierten KollegInnen lernen, nachkommende KollegInnen motivieren, sowie Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen unterstützen. Für unsere Vernetzung …
… veranstalten wir
PKP Stammtische: Jeden Mittwoch jedes geraden Monats setzten wir uns mit allen zusammen – StudentInnen, PsychologInnen, KP und GP. Zusätzlich laden wir immer wieder Gäste ein (andere Vereine, KAV, usw.)
PKP-Meetings und Feiern: Auch im offiziellen Rahmen oder bei Feiern (PKP-Weihnachtsfeier am 14.12.2018) können wir uns immer wieder treffen und gemeinsam in Austausch treten.
PKP an der Universität: Wir sind regelmäßig zu Veranstaltungen auf der Hauptuniversität eingeladen, um PsychologiestudentInnen viele Fragen zu beantworten. Dabei versuchen wir selbstverständlich nachkommende KollegInnen zu motivieren, aber auch ehrlich auf die postgraduelle Ausbildung vorzubereiten.
… gehen wir zu
PKP & KAV-Veranstaltungen: Der Kontakt zu etablierten KollegInnen ist uns sehr wichtig. Daher bemühen wir uns diesen auch in schwierigen Zeiten aufrecht zu erhalten.
PKP & Young Psychiaterist: Junge PsychiaterInnen haben ebenfalls sehr schwere Hürden während Ihrer Fachausbildung zu überwinden. Es lohnt sich hier als kooperierende Berufsgruppen Erfahrungswerte auszutauschen und sich gegenseitig zu verstehen. Irgendwann trifft man sich wieder!
Kommentar schreiben