Die Ausbildung zum/zur Klinischen PsychologIn/GesundheitspsychologIn nach dem Psychologengesetz 2013 (PG 2013) :
Aufnahmevoraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Klinischen Psycholog*in und/oder Gesundheitspsycholog*in
ψ Abgeschlossenes Psychologiestudium: mind. Diplomstudium/Masterstudium (§ 7 Abs. 1 PG)
ψ Allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung und dem Ausschluss von ansteckenden Krankheiten
ψ Klinisch psychologisches/psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
ψ Aufnahmegespräch bei der Ausbildungseinrichtung
Gemeinsames Grundmodul im Ausmaß von 220 Einheiten mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung.
Wichtig: Für die Abschlussprüfung gibt es jährlich einen vom Bundesministerium genehmigten Fragenkatalog. Nach positiv absolvierter Abschlussprüfung erfolgt das Aufbaumodul Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie im Ausmaß von jeweils 120 Einheiten. Anschließend erfolgt eine mündliche, kommissionelle Abschlussprüfung. Die Kommission besteht aus drei Vorsitzenden (Prüfer*in der eigenen Ausbildungseinrichtung, Prüfer*in einer fremden Ausbildungseinrichtung, Prüfer*in, die*der an keiner Ausbildungseinrichtung lehrt).
Der Inhalt der Prüfung sind die zwei Fallstudien (Klinische Psychologie) bzw. die Fallstudie und die Projektarbeit (Gesundheitspsychologie).
Im Oktober 2016 hat das Bundesministerium das Ausmaß der Fallstudien von 5-8 Seiten auf mind. 15 Seiten angehoben. Im Falle von schon geschriebenen Fallstudien werden noch die „alten“ Richtlinien akzeptiert (Nachweis: Mit dem Arbeitsvertrag kann belegt werden, in welchem Zeitraum man gearbeitet hat. Nach Ende des Arbeitsverhältnisses, hat man keinen Zugang zu den Fall-Daten. Die Fälle sind in den meisten Fällen elektronisch abgespeichert – dies ist ebenfalls ein Nachweis, wann man diese geschrieben hat.)
Achtung: Mit Beginn der theoretischen Ausbildung muss die Ausbildung innerhalb von fünf Jahren abgeschlossen werden (ansonsten muss die Ausbildung neu begonnen werden, wobei Anrechnungen möglich sein werden). Außerdem müssen sich 500 Stunden theoretische und praktische Ausbildung überschneiden. Ausnahmen siehe § 8 Abs. 3 PG.
Einrichtung |
Wo |
Kosten |
Leistungen inklusive: |
AAP |
Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Hohenems |
€ 2.780,- (Wien, Salzburg, Linz, Klagenfurt) bzw. € 2.670,- (Graz, Innsbruck)
|
- Aufnahmegespräch - Zulassungsberatung - Schriftliche Prüfung - Fachbuch Falldarstellungen der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie in gedruckter Form |
ÖAP |
Wien, Innsbruck |
Dzt. Kein Preis auf Website ausgewiesen |
- Gratis Mitgliedschaft während postgradueller Ausbildung (max. 2 Jahre) |
GKPP |
Wien |
€ 3.150,- (für Mitglieder) € 3.500,- (für Nicht-Mitglieder) |
- Aufnahmegespräch - Schriftliche Prüfung |
ÖTZ-NLP |
Wien |
€ 2.810,- |
- Aufnahmegespräch - Schriftliche Prüfung |
Wikip |
Wien |
€ 2.500 (Einmalzahlung) € 2.700 (bei Ratenzahlung 12x225)
€ 5.290 (Kombiangebot GM & Selbsterfahrung) (inkl. 76 EH Selbsterfahrung, 36 EH Gruppen-SE, 40 EH Einzelsetting = Preis von €36/ EH) |
- Schriftliche Prüfung - Teilnahme am Fallstudientutorium zur Vorbereitung auf kommissionelle Abschlussprüfung |
|
|
|
- |
Universitätslehrgänge - Grundmodul |
|||
Donau Universität Krems |
Krems |
€ 3.600,- |
- StudienserviceCard - Kosten für Abschlussprüfung |
Schloss Hofen |
Lochau |
€ 2.710,- (Grundmodul) € 150,- (Aufnahmekosten) Gruppenselbsterfahrung - nach Bedarf (€ 540,-) € 19,20/ Semester (ÖH-Beitrag) € 180,- (Schriftliche Prüfung)
|
|
Einrichtung |
Wo |
Kosten |
Leistungen inklusive: |
AAP |
Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt, Linz |
€ 1.560,- € 550,- (Kommissionelle Abschlussprüfung) |
- Betreuung der Fallstudien |
ÖAP |
Wien, Innsbruck |
Dzt. Kein Preis auf Website ausgewiesen |
- Gratis Mitgliedschaft während postgradueller Ausbildung (max. 2 Jahre) |
GKPP |
???? |
|
|
ÖTZ-NLP |
Wien |
€ 1.560,- |
- Betreuung Fallstudie |
Wikip |
Wien |
€ 1.550,- (Einmalzahlung) € 1.690,- (Ratenzahlung) € 550,- (Kommissionelle Abschlussprüfung) |
|
|
|
|
|
Universitätslehrgänge |
|||
Donau Universität Krems |
Krems |
€ 3.000,- |
- StudienserviceCard - Kosten für Abschlussprüfung |
Schloss Hofen |
Lochau |
€ 1.560,- € 550,- (Kommissionelle Abschlussprüfung) Gruppenselbsterfahrung - nach Bedarf (€ 540,-) € 19,20/ Semester (ÖH-Beitrag)
|
|
|
|
|
|
AAP in Kooperation mit FH Kärnten (Abschluss MSc) |
Wien (nach Möglichkeit auch in anderen Bundesländern) |
€ 8.980,- theoretische Ausbildung gesamt (GM & AM) (4 x € 2.245,-)
Upgrade für KP & GP nach PG 1990 € 4.890,- (2 x € 2.445,-) |
|
ÖAP in Kooperation mit Universität Salzburg (Abschluss MSc) |
Variable Studienorte |
€ 8.500,- (theoretische Ausbildung gesamt) (GM & AM) |
- Aufnahmegespräch für GM - Grundmodul - Schriftliche Prüfung - Aufbaumodul Klinische Psychologie - Kommissionelle Prüfung - Masterseminare, Masterthesen und Masterprüfung |
Universität Graz*(Abschluss = Universitätszertifikat) |
Graz
|
€ 4.960,- (theoretische Ausbildung gesamt) (GM & AM) |
- Zulassungsgebühren - Prüfungsgebühren |
Kosten
Für die gesamte Ausbildung muss mit etwa mindestens € 8.000,- gerechnet werden. Daher zahlt es sich aus, Preise zu vergleichen. Vor allem bei der Selbsterfahrung ist es vorteilhaft, sich die eigenen Ansprüche zu überlegen (Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie, Psychotherapie und welche Schule, etc.) und anschließend verschiedenste Angebote einzuholen. Die Kosten pro Einheit Selbsterfahrung liegen bei € 50 bis € 120,-.
Erkundigt Euch nach einem Sozialtarif und fragt, ob die Selbsterfahrung von der Steuer absetzbar ist. Des Weiteren ist eine Einheit Selbsterfahrung/Supervision im Psychologengesetz mit 45 Minuten definiert, wobei in der Praxis Einheiten zu 50 Minuten angeboten werden. Dementsprechend könnte sich die Anzahl der Einheiten Selbsterfahrung verringern.
Achtung: Auf der Selbsterfahrungsbestätigung bitte vermerken, dass Einheiten zu 50 Minuten absolviert wurden, die Einheiten sonst nicht umgerechnet werden.
Achtung: Lasst Euch bei der Auswahl der Selbsterfahrungsanbieter*innen nicht beschränken. Nutzt die vielfältigen Angebote!
Stand: Mai 2020